Freizeit

Übermäßiges Bellen – Was tun?

Hunde bellen – das ist ganz normal. Doch was, wenn es zu viel wird? Manche Hunde bellen aus Langeweile, andere aus Frustration oder um Aufmerksamkeit zu bekommen. Besonders, wenn ein Hund ständig bellt, kann das für Halter und Nachbarn belastend sein.

In dieser Folge von Tierisch gut sprechen Irene Teubner und Martin Weitkamp darüber, warum Hunde übermäßig bellen, wie Halter unbewusst das Verhalten verstärken und welche Strategien wirklich helfen.

Ist das Alleinsein der häufigste Grund für übermäßiges Bellen?

Martin Weitkamp: Nicht unbedingt. Manche Menschen wünschen sich, dass ihr Hund bellt, aber der tut es nicht – andere wohnen in der Stadt und der Hund bellt ständig. Häufig wird das Bellen durch den Halter unbewusst verstärkt. Frustration, Erregung oder Aufmerksamkeit sind weitere Gründe.

Und wenn ein Hund allein in der Wohnung bellt?

Martin Weitkamp: Das müsste man sich vor Ort anschauen. Zwei Hunde können sich z. B. gegenseitig anheizen. Oft hat sich das Verhalten aber durch unbewusste Bestätigung verfestigt.

Also muss ich ruhiges Verhalten belohnen?

Martin Weitkamp: Genau! Beispiel: Ich gehe mit dem Hund in eine Bank. Er bellt, ich gehe raus – der Hund hat „gewonnen“. Lasse ich ihn hingegen erst raus, wenn er ruhig ist, verknüpft er das richtige Verhalten.

Das heißt, die Unart verstärkt sich erst, bevor sie verschwindet?

Martin Weitkamp: Ja! Kurz bevor sich unerwünschtes Verhalten löscht, verstärkt es sich oft noch einmal. Viele brechen dann ab – großer Fehler!

Also Konsequenz ist entscheidend?

Martin Weitkamp: Absolut. Beim Training darf das Timing nicht schwanken – der Hund muss immer für das gewünschte Verhalten belohnt werden.

Polly hat kaum gebellt – außer bei anderen Hunden. Ich habe es nicht geschafft, ihr das abzugewöhnen.

Martin Weitkamp: Viele Halter versuchen, ihren Hund dann zu beruhigen – das verstärkt das Verhalten. Stattdessen sollte man den Hund ablenken und ihn für das gewünschte Verhalten belohnen.

Ich bin dann in die Hundeschule gegangen – der Trainer empfahl ein Sprayhalsband. Das funktionierte aber gar nicht.

Martin Weitkamp: Solche Methoden helfen nur selten. Hunde gewöhnen sich schnell daran oder verknüpfen es falsch. Manchmal verstärken sie das Problem sogar.

Sind kleine Hunde bellfreudiger?

Martin Weitkamp: Manche Rassen neigen genetisch mehr zum Bellen, aber das Prinzip ist bei allen gleich: Je mehr Aufmerksamkeit sie für ihr Bellen bekommen, desto stärker wird das Verhalten.

Kann übermäßiges Bellen ein Hinweis auf andere Probleme sein?

Martin Weitkamp: Ja, oft steckt Stress oder Frustration dahinter. Ein zufriedener Hund hat weniger Grund zu bellen.

Martin, wieder viel gelernt. Ich wünschte, ich hätte dich früher an meiner Seite gehabt!

Mehr Informationen zum Thema Ausbildung von Minenspürhunden bekommt ihr in Martin Weitkamps Buch “Im Schatten der Gefahr”. Bis zum nächsten Mal bei Tierisch Gut, dem Podcast von good4pets.

Teilen