Wenn Medizin auf Fantasie trifft
Ein Kinderbuch öffnet Türen ins Krankenhaus
Was passiert eigentlich in der Notaufnahme? Wie sieht es in der Blutspende aus? Und was machen Werkfeuerwehr oder Kinderonkologie den ganzen Tag? Auf all diese Fragen gibt es jetzt charmante, kindgerechte Antworten – verpackt in einer liebevoll erzählten Geschichte: „Fräulein Rosine und die magische Handtasche“ heißt das neue Kinderbuch aus dem Universitätsklinikum Münster (UKM), das pünktlich zum Jubiläum „100 Jahre Universitätsmedizin Münster“ erscheint.
Die Idee dazu stammt von jemandem, die das UKM nicht nur kennt, sondern lebt: Dr. Jennifer Mendes-Herzog, Ärztin in der Transfusionsmedizin – und Mutter. Inspiriert von den Fragen ihrer eigenen Kinder, hat sie sich aufgemacht, ihren Arbeitsplatz noch einmal ganz neu zu entdecken. Und zwar mit den Augen eines Kindes.
Kindgerechte Reise durchs Klinikum
Mit viel Fantasie, Humor und Herz hat Mendes-Herzog die Abenteuer von Fräulein Rosine und ihren tierischen Freunden aufgeschrieben. Die Heldin mit der magischen Handtasche nimmt kleine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch das Klinikum – von der Kinderstation bis zur Werkfeuerwehr, vom Labor bis zur Notaufnahme. Dabei erklärt sie spielerisch, was in den einzelnen Bereichen geschieht – und nimmt so ganz nebenbei die Angst vor dem Krankenhaus.
Die zarten, farbenfrohen Illustrationen von Christa Lippich verleihen der Geschichte einen besonderen Zauber. Und genau das war der Wunsch der Autorin: „Ich wollte den Kindern zeigen, dass ein Krankenhaus nicht nur mit Pieks und Pflastern zu tun hat – sondern mit Menschen, die sich kümmern, mit Teamgeist, mit Technik und manchmal auch mit ein bisschen Magie.“
Auch Dr. Christoph Hoppenheit, Kaufmännischer Direktor und stellvertretender Vorstandsvorsitzender am UKM, ist begeistert: „Dieses Buch ist weit mehr als ein schönes Projekt – es ist ein liebevoller Blick hinter die Kulissen unseres Hauses. Und es zeigt, wie viel Kreativität in unseren Mitarbeitenden steckt.“
Zehn Jahre nach dem ersten UKM-Kinderbuch, dem blauen Wimmelbuch, schlägt „Fräulein Rosine“ nun ein neues Kapitel auf. Projektkoordinatorin Dagmar Mangels freut sich über das gelungene Zusammenspiel aus medizinischer Aufklärung und kindlicher Fantasie: „Wir wollten etwas schaffen, das bleibt. Etwas, das Vertrauen schenkt – und ein kleines Lächeln auf die Gesichter zaubert.“
Ein Geschenk an die kleinen Patient:innen – und an alle, die mit offenem Herzen durch die Welt gehen.
Foto: Dr. Christoph Hoppenheit, Jennifer Mendes-Herzog und Dagmar Mangels mit dem neuen Kinderbuch „Fräulein Rosine und die magische Handtasche“.