Freizeit

Homöopathie im Überblick

Isabel lebt mit Golden Retriever Getrude ein entspanntes Leben trotz Arthrose. Sie setzt auf Homöopathie und hat sich eine kleine Hausapotheke für Arthrose-Patienten angelegt, mit denen sie Gertrude behandelt. Der Goldie-Dame geht es den Umständen entsprechend recht gut, sie zeigt sich munter und gesund. Wenn es ihr aber sehr schlecht geht, dann gibt auch Isabel eine Dosis herkömmlicher Schmerzmittel.

Was gehört in die homöopathische Hausapotheke für tierische Arthrosepatienten?

Die Antwort gibt Wolfgang Ransleben. Er war elf Jahre Präsident des Deutschen Teckel-Klubs. Er züchtete über 30 Jahre lang Hunde und unterhielt erfolgreich bis 1996 eine renommierte Praxis als Tierheilpraktiker.
„Die naturheilkundliche Behandlung ist für mich eine wichtige Ergänzung zur allopathischen Medizin. Ein Spezialgebiet der Naturheilkunde ist die Homöopathie. Man kann alle Hundeerkrankungen homöopathisch unterstützen. Ich persönlich kombiniere die Homöopathie mit anderen Naturheilmitteln, wenn es mir bei der ganzheitlichen Betrachtung des Hundes wichtig erscheint.“

Keine Lust mehr auf Bewegung?

Wenn die Schutzschicht zwischen den Knochen verschleißt, dann kann der Knorpel nicht mehr als Stoßdämpfer arbeiten. Jeder Schritt wird zur Qual.
Hunde sind uns Menschen an Flexibilität Ausdauer und Schnelligkeit weit überlegen. Aber auch sie bleiben von Gelenkerkrankungen nicht verschont. Meist werden allerdings Erkrankungen des Bewegungsapparates durch Aufzucht- und Haltungsbedingungen ausgelöst. Eine homöopathische Behandlung kann hier helfen.
Ein zehnjähriger roter Cocker Spaniel hatte eine ausgeprägte Arthrose des rechten Schultergelenks. Eine allopathische Behandlung war ohne Erfolg geblieben. Der Rüde war zudem außerordentlich aggressiv, so dass er nur mit angelegtem Beißkorb behandelt werden konnte. Neben der Behandlung mit Traumeel (Heel), täglich durch den Besitzer, bekam der Hund NeyArthros, 2 ml subcutan, an das betroffene Gelenk gespritzt. Der Hund blieb vier Wochen beschwerdefrei. Auf diesen Behandlungsrhythmus legten wir uns fest. Natürlich blieb dieser Cocker ein Dauerpatient bis an sein Lebensende mit dreizehn Jahren. Allerdings ließ der Hund sich mit zunehmendem Vertrauen von mir ohne Beißkorb behandeln. Ich hatte den Eindruck, dass er gemerkt hatte, dass ihm die monatliche Behandlung half.

Info Arthrose

Diese degenerative Gelenkerkrankung hat verschiedene Ursachen wie z.B. erbbedingte, hormonelle, traumatische Ursachen oder Überbeanspruchung. Die Symptome umfassen Lahmheiten und Bewegungseinschränkungen. Anzustreben ist zunächst eine röntgenologische Abklärung. Auch ein umfassendes Blutbild kann auf die Spur mangelnder Mineralstoffe führen, so dass ein gezielter Ausgleich vorgenommen werden kann. Grundsätzlich sind die homöopathischen Calciumpräparate, wie Calcium phosphoricum, Calcium arbonicum und Calcium fluoratum, jeweils in D 6, je nach Typ, sehr wirkungsvoll. Das gilt in besonderem Maße für den jungen Hund, wo vorbeugende Maßnahmen für eine gute Entwicklung des Skelettes getroffen werden können. So kann. z.B. Calcium fluoratum D 6 für Festigkeit der Knochen und Zähne sorgen. Rhus toxicodendron D 30, einmal in der Woche, Sehnen und Bänder stärken. Damit kann auch die „lose Schulter“ gebessert und geheilt werden.

Homöopathische Mittel können helfen, die Gelenke zu stärken.

Sie müssen aber auf den Typus des Hundes abgestimmt werden. Tipp: Für den älteren Hund ist Harpagophytum D 6 ein wichtiges Mittel bei Arthrose der großen Gelenke. Es kann dazu beitragen, dass der alte Hund sich noch ordentlich bewegen kann. Heilung ist hier nicht zu erwarten. Das Mittel muss als Dauermedikation bis ans Lebensende gegeben werden. An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass sich Naturheilkunde nicht in der Homöopathie erschöpft! Ich habe in vielen Fällen zusätzlich und mit großem Erfolg zytoplasmatische Medikamente wie z.B.NeyArthros eingesetzt.

Spondylose, Exostosen

Häufig wurde ich mit Neubildungen wie Spondylosen und Exostosen konfrontiert. Die Ursachen sind vielfältig. Insbesondere ist aber wohl der Knochenstoffwechsel verantwortlich. Daher ist von klein auf eine ausgewogene Ernährung, ein angemessenes Gewicht und entsprechende Bewegung zu achten. Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit Hekla Lava D 6 und Symphytum D 2 je dreimal täglich, eine Gabe, für mindestens ein Vierteljahr gemacht.
Um eine Kontrolle zu haben, sollte der Hund vor und nach der Behandlung geröntgt werden. Auch das oben bereits erwähnte Mittel Harpogophytum D 12 kann mit einer Gabe täglich hinzugefügt werden. Diese Behandlung empfiehlt sich auch als Vorbereitung auf einen möglichen chirurgischen Eingriff.

Hüftgelenkdysplasie (HD)

Vorzugsweise bei größeren Hunden ist die “HD” verbreitet. Die Beschwerden richten sich nach der Schwere der Erkrankung. Seit vielen Jahren versuchen die Rassehundvereine durch Zuchtauflagen diese Krankheit zurückzudrängen bzw. auszumerzen. Neben genetischen Ursachen spielen aber offensichtlich auch Aufzuchtfehler eine Rolle, weil sie die Entwicklung der HD begünstigen. Man vermeide Überfütterung, Mangel an Bewegung (Muskelschwäche oder Fettsucht), insbesondere während des Wachstums.“ Häufig erlebe ich, dass der Hund völlig aus dem Hundesport herausgenommen wird und mit ihm nichts mehr gemacht wird. Das ist falsch! Der Hund muss nach seinen Möglichkeiten bewegt und trainiert werden. Bei der homöopathischen Behandlung kommen wieder die bereits oben erwähnten Calciumpräparate ins Spiel. .Calcium carbonicum D 6 mehr für den ruhigen, starken Typ, Richtung Bernhardiner und Calcium phosphorium D 6 mehr für den schlanken, flotten Typ, Richtung Windhund . Unterstützt wird die Behandlung durch Rhus toxicodendron D 30, zweimal in der Woche, für die bei HD wichtigen Sehnen, Bänder und Muskeln. Herausragend ist bei HD allerdings eine zytoplasmatische Behandlung mit Ney Arthros durch den Tierarzt, wobei Sie diese Behandlung durch dreimal 10 Tropfen Ney Arthros-Liposome täglich unterstützen können.

Diskusprolaps (Teckellähme)

Von Discopathien sind mehr die kleineren Hunderassen betroffen. Beim Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) treten je nach Umfang und Ort Lähmungserscheinungen auf. Da an der Wirbelsäule Blutungen und Schwellungen auftreten können, ist der Einsatz von Arnika und Hypericum in der D 6, anfangs jede Stunde im Wechsel angeraten. Als weitere homöopathische Mittel wird in der Literatur übereinstimmend Nux vomica D 6 und Plumbum metallicum D 6 genannt. Deutlich erfolgversprechender sind allerdings Diskuspräparate wie z.B. Disci (Wala), Discus compositum (Heel, vet.) oder Ney Chondrin (Vitürgan). Die Gaben von Vit. B 12 sind hilfreich. Bei der naturheilkundlichen Behandlung von Bandscheibenvorfällen muss der Halter Geduld aufbringen. Eine Blasen- Darmlähmung gehen wir mit Causticum hahnemanni D 6 an, die in wenigen Tagen reguliert. Bei den von mir behandelten Fällen mit Lähmung der Hinterhand, hat es in einem Fall ein halbes Jahr gedauert, bis der der Hund (Dackel) wieder lief’. Er konnte auch wieder mit zur Jagd gehen. Sollten Sie sich für einen operativen Eingriff entscheiden, muss dieser unbedingt sofort vorgenommen werden.

Was wir über Erkrankungen am Bewegungsapparat wissen

• Gelenkprobleme beim Junghund: C 1000 Calcium carbonicum
• Schmerzen durch Überforderung: Rhus toxicodendron D 6, dreimal täglich
• Arthrose: Traumeel (Heel), täglich, NeyArthros, 2 ml subcutan ins Gelenk, Calcium phosphoricum, Calcium arbonicum und Calcium fluoratum, jeweils in D 6, je nach Typ, Rhus toxicodendron D 30, einmal in der Woche
• Arthritis: Belladonna D 6 in häufigen Gaben, bis Besserung einsetzt. Evtl. im Wechsel mit Bryonia D 6
• Älterer Hund: Harpagophytum D 6
• Spondylose, Exostosen: Hekla Iava D 6 und Symphytum D 2 je dreimal täglich, eine Gabe, für mindestens ein Vierteljahr
• Hüftgelenkdysplasie (HD:) Calcium carbonicum D 6 mehr für den ruhigen, starken Typ, Calcium phosphorium D 6 mehr für den schlanken, flotten Typ, Rhus toxicodendron D 30, zweimal in der Woche
• Diskusprolaps (Teckelähme): Arnika und Hypericum in der D 6, anfangs jede Stunde im Wechsel, Nux vomica D 6 und Plumbum metallicum D 6, Discus compositum (Heel, vet.) oder Ney Chondrin (Vitürgan), Vitamin B 12
• Blasen-Darmlähmung: Causticum hahnemanni D 6

ARTHROSE – Jetzt erst recht!

Ein glückliches und langes Leben trotz Arthrose | 20 TIPPS FÜR HUNDE, DIE HELFEN | Behandlungsmethoden im Überblick!

Minerva Verlag, Mönchengladbach

Format 17 x 24 cm

ISBN 978-3-910503-13-7

116 Seiten mit Bildern.

Erhältlich im Minervastore.

Teilen