Februar im Garten: Frühe Ernte
Für dich ist es kein Garten, sondern ein grünes Paradies, wo jeder Quadratzentimeter Erde zählt und jede Pflanze eine Rolle in unserem Ökosystem spielt? Dann bist du hier richtig. Dieser Blog ist für alle Gartenliebhaber und Selbstversorger, die den Traum hegen, unabhängiger von industriellen Lebensmittelketten zu werden und die eine tiefe Verbindung zur Natur suchen. Von der Planung der Beete über die Auswahl der besten Pflanzen bis hin zur Ernte und Konservierung eurer eigenen Lebensmittel – wir decken alle Aspekte ab, die euch helfen, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern.
Hier schreibt: Schwester Christa Weinrich. Die Gartenbauingenieurin und Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria Fulda betreut seit vielen Jahren die umfangreichen Gärtnereien und Plantagen, die der Abtei Fulda zugehörig sind und gilt als Expertin für den biologischen Gartenbau.
Wer schon früh im Jahr eigenes Gemüse ernten will, muss auch früh aussäen. Doch obwohl die Samen von Möhren, Erbsen, Zwiebeln, Spinat und Feldsalat ohne Weiteres eine frühe Aussaat und die damit verbundene Kälte vertragen, wachsen die Saaten anfangs sehr langsam, wenn sie nicht vor Kälte und Frost geschützt werden.
Durch den Einsatz von Flachfolie und Vlies ist ein solcher Schutz gegeben. Im Klostergarten haben wir seit einigen Jahren vor allem mit Vlies gute Erfahrungen gemacht. Darunter erwärmt sich die Luft zwar nicht so schnell wie unter Folie, dafür bildet sich aber auch kein Schwitzwasser, das auf die Pflanzen tropft und Fäulnis verursachen kann. Zudem wird es an sonnigen Tagen nicht zu heiß, wodurch Verbrennungen vermieden werden.
Das textilartige Material ist luft- und wasserdurchlässig und hält außerdem Blattläuse und Gemüseschädlinge ab. Abgedeckt werden kann alles, was sehr früh gesät oder gepflanzt wird. Auch Sommerblumen kommen unter Vliesabdeckung eher zur Blüte.