Sag mal, hast du zugenommen? – Die Kunst, frech zurückzuschlagen
Lenas Welt
Hier schreibt Lena Martens – 38 Jahre alt, Mutter, ganz gut im Job und Liebhaberin von extra starkem Kaffee, guter Musik und tiefgehenden, aber unterhaltsamen Gesprächen über das Leben.
Es gibt Momente im Leben, in denen einem einfach die Worte fehlen. Oder besser gesagt: in denen einem im Nachhinein die perfekten Worte einfallen – aber dann ist es natürlich zu spät. Neulich zum Beispiel. Ich saß beim Familienessen, als eine entfernte Tante mich mit einem zuckersüßen Lächeln ansah und fröhlich fragte: „Sag mal, hast du zugenommen?“ Ich nahm mir einen Moment, kaute betont langsam auf meinem Brötchen herum und antwortete schließlich: „Ja, und weißt du was? Es steht mir ausgezeichnet!“ Stille. Dann lautes Gelächter.
Warum sagen Leute sowas überhaupt?
Viele Kommentare über unser Aussehen sind nicht mal böse gemeint – aber sie sind trotzdem unangebracht. Manche Menschen haben einfach kein Gespür dafür, dass solche Bemerkungen verletzend sein können. Andere nutzen sie vielleicht sogar als kleinen Seitenhieb. Und manche – seien wir ehrlich – haben sich über Jahrzehnte angewöhnt, Kommentare über andere Körper als normalen Smalltalk zu betrachten.
Wie die Großmutter meiner Freundin. Verlobungsfeier, alle stehen beisammen, es ist ein schöner Abend. Dann kommt die Oma auf meine Freundin zu, legt den Kopf schief, mustert sie liebevoll und sagt: „Oh, du hast aber abgenommen. Jetzt sieht man die große Nase so viel mehr.“ Zack. Und auf einmal steht da eine wunderschöne, glückliche Frau und fragt sich, warum sie sich nicht einfach Kuchen auf den Teller packen kann, sondern stattdessen über ihre angeblich zu große Nase nachdenken muss.
Die besten Konter für unverschämte Kommentare
Manchmal wünscht man sich, dass solche Bemerkungen einen nicht treffen – aber sie tun es eben doch. Und da hilft nur eins: Schlagfertigkeit! Hier ein paar meiner Lieblingsantworten:
- „Oh, das ist lustig – ich wollte dich gerade fragen, ob du netter geworden bist.“ – Charmant, aber mit einer Prise Ironie.
- „Ja, endlich genug gegessen, um meinem Glanz gerecht zu werden!“ – Selbstbewusst und humorvoll, perfekt für jede Gelegenheit.
- „Ach, du hast mich auf Diät schicken wollen? Dann müsste ich dich ja täglich sehen.“ – Ein kleines Wortspiel mit einem freundlichen Lächeln, das alle zum Lachen bringt.
- „Keine Ahnung, aber ich habe eindeutig an Charisma zugelegt!“ – Eine charmante Antwort, die das Gespräch elegant umlenkt.
- „Der eine gönnt sich was, der andere nicht.“ – Direkt, aber ohne Drama.
Warum es hilft, schlagfertig zu sein
Wer souverän auf solche Kommentare reagiert, zeigt, dass er sich nicht beirren lässt. Es geht nicht darum, andere bloßzustellen, sondern darum, sich selbst treu zu bleiben und sich nicht in eine unangenehme Diskussion drängen zu lassen. Schlagfertigkeit bedeutet nicht, gemein zu sein – sondern mit Witz und Eleganz für sich selbst einzustehen. Stellen wir uns vor, wir würden unsere Worte so wählen, dass sie anderen ein gutes Gefühl geben, anstatt Unsicherheit zu verbreiten. Ist das wirklich so schwer? Statt „Hast du zugenommen?“ könnten wir einfach sagen: „Du strahlst heute!“ oder „Schön, dich zu sehen!“
Falls dir also das nächste Mal jemand mit so einer unangenehmen Frage kommt – atme tief durch, lächle und liefere die perfekte Antwort. Denn am Ende zählt nur, wie du dich fühlst, nicht was andere meinen.