Kräuterwürfel selber machen
Selber kochen ist nicht nur günstig, es schmeckt auch gut und macht zufrieden. Hier geht es darum, wie du aus einfachen Zutaten gesunde Grundmahlzeiten zubereiten kannst. Das schont den Geldbeutel, denn du nutzt die Zeit der Haupternte, in der alles frisch, lecker und günstig ist. Deine Speisekammer ist gut gefüllt und in nur 10 Minuten hast du eine gute Mahlzeit auf dem Tisch. Für alle, die gutes Essen lieben, gerne selbst kochen und Wert auf frische Zutaten legen – entweder direkt aus dem eigenen Garten oder günstig vom Wochenmarkt. Hier zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln tolle Gerichte zaubern und deine Vorratskammer füllen kannst, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Und gelernt habe ich das? Natürlich von meiner Oma!
Nachhaltig leben: Kräuter einfrieren

So bleiben sie frisch und aromatisch
Frische Kräuter sind eine wunderbare Zutat, aber leider welken sie oft schneller, als man sie verbrauchen kann. Deswegen ist es ideal, sie möglichst frisch zu verwenden oder direkt einzufrieren. Das Einfrieren bewahrt das Aroma und sorgt dafür, dass du auch außerhalb der Saison immer frische Kräuter zur Hand hast.
Kräuter einfach einfrieren
Der einfachste Weg, Kräuter einzufrieren, ist, sie klein zu hacken und in Eiswürfelformen mit etwas Wasser oder Zitronensaft einzufrieren. Sobald die Kräuterwürfel fest geworden sind, kannst du sie in eine beschriftete Box umfüllen. So bleibt alles schön organisiert, und du hast die Kräuter jederzeit griffbereit für deine Rezepte. Besonders praktisch ist, dass du die Kräuterwürfel direkt ins Essen geben kannst, ohne sie vorher auftauen zu müssen.

Individuelle Kräutermischungen vorbereiten
Mittlerweile stelle ich mir meine fertigen Kräutermischungen zusammen und kombiniere sie oft mit Zwiebelwürfeln oder Knoblauch. So habe ich immer passende Würfel für Ranch-Dressing, Salat-Dressing, Frikadellen und viele andere Gerichte parat – perfekt für die schnelle Küche.
Ein Beispiel für Ranch-Dressing auf Vorrat:
- 10 EL Dill, fein gehackt
- 2 EL Petersilie, fein gehackt
- 2 EL Schnittlauch, fein gehackt
- 2 Zwiebeln, gerieben oder fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gerieben oder fein gewürfelt
- Saft von 5 bis 10 Zitronen
Alle Zutaten gut mischen und in Eiswürfelbehältern einfrieren. Wenn du das Dressing benötigst, einfach ein paar Löffel Mayonnaise mit einem Kräuter-Eiswürfel mischen, Salz, Pfeffer und Zucker dazugeben und mit Buttermilch aufgießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Für Frikadellen:
- 20 EL (ein großes Bund) frische Petersilie, fein gehackt
- 3 Zwiebeln, gerieben
- 3 EL Bohnenkraut, fein gehackt
- 2 EL Thymian, fein geschnitten
- 2 Knoblauchzehen, zerrieben
Alles gut mischen und mit Wasser in Eiswürfelformen einfrieren. Diese Mischung kann dann einfach mit Hackfleisch, Salz, Pfeffer, Paprika, Senf und Paniermehl gemischt werden. Achtung: Bohnenkraut hat einen intensiven Geschmack, also probiere dich am besten langsam an die perfekte Menge heran.
Warum Kräuter einfrieren?
Das Einfrieren von Kräutern hat viele Vorteile. Frische Kräuter behalten im Gefrierschrank ihre Aromen viel besser als beim Trocknen, da ihre ätherischen Öle größtenteils erhalten bleiben. So hast du immer aromatische Kräuter zur Hand, ohne dass sie welken oder verderben. Außerdem sparst du dir den Weg zum Supermarkt, wenn du spontan frische Kräuter brauchst.
Ein paar Tipps fürs Kräuter einfrieren
- Verwende Öl statt Wasser: Du kannst Kräuter auch in Olivenöl einfrieren. Das ist besonders praktisch, wenn du sie später in Pfannengerichten oder Saucen verwenden möchtest. Die Kräuter-Öl-Würfel können direkt in die Pfanne gegeben werden, und das Öl unterstützt die Aromen der Kräuter. Es geht auch mit Butter, zum Beispiel für Möhren und Erbsen. Dazu ein Kräuterbutterwürfel und ein paar frische Kartoffeln und du hast auch im Winter ein richtig gutes Essen, das nach Frühling schmeckt.
- Die Ausnahme: Während robuste Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Petersilie wunderbar tiefgefroren werden können, ist Basilikum nicht geeignet. Durch das Einfrieren verliert er an Struktur und Geschmack. Besser ist es, ihn als Pesto zu konservieren.
- Vakuumieren: Wenn du Kräuter länger aufbewahren möchtest, kann es sinnvoll sein, sie nach dem Einfrieren in Vakuumbeuteln oder TK-Dosen zu lagern. So sind deine Eiswürfelbehälter immer frei – ich brauche sie wirklich häufig.
Verwendung von gefrorenen Kräuterwürfeln
Die gefrorenen Kräuterwürfel sind wahre Alleskönner in der Küche. Sie sind griffbereit und du sparst dir das mühselige Zusammensuchen der einzelnen Kräuter. Oder auch die teuren Fix-Packungen. Die Kräuter sind gesund, frisch und genau nach deinem Geschmack. Glaub mir, ich möchte heute nicht mehr darauf verzichten.

Hinter dem Omakind steckt Claudia: „Schon als kleines Mädchen zog es mich magisch in den Garten meiner Oma – ich pflanzte mit ihr Kartoffeln, ließ die warme Erde durch meine Finger rieseln, in der Luft lag der süße Duft reifer Äpfel und das zufriedene Summen der Bienen. Aus der Küche duftete es nach frisch gebackenem Brot und leckerem Eintopf. Ganz nebenbei lernte ich, wie man aus einfachen Zutaten leckere und gesunde Gerichte zubereitet, wie man klug wirtschaftet und alles so einfach wie möglich macht. Praktisch muss es sein, und schnell muss es gehen – und dabei hatte meine Oma so manchen Trick auf Lager. Diese Erinnerungen möchte ich hier auf Omakind mit euch teilen.“
Das Rezeptfoto ist KI-generiert.