Februar im Garten: Lochfolie, Schlitzfolie oder Vlies
Alles auf einen Blick. | Vom Garten auf den Tisch – Der Wegweiser zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten.
Für dich ist es kein Garten, sondern ein grünes Paradies, wo jeder Quadratzentimeter Erde zählt und jede Pflanze eine Rolle in unserem Ökosystem spielt? Dann bist du hier richtig. Dieser Blog ist für alle Gartenliebhaber und Selbstversorger, die den Traum hegen, unabhängiger von industriellen Lebensmittelketten zu werden und die eine tiefe Verbindung zur Natur suchen. Von der Planung der Beete über die Auswahl der besten Pflanzen bis hin zur Ernte und Konservierung eurer eigenen Lebensmittel – wir decken alle Aspekte ab, die euch helfen, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern.
Hier schreibt: Schwester Christa Weinrich. Die Gartenbauingenieurin und Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria Fulda betreut seit vielen Jahren die umfangreichen Gärtnereien und Plantagen, die der Abtei Fulda zugehörig sind und gilt als Expertin für den biologischen Gartenbau.
Gemüse unter Folie und Vlies
Zur früheren Ernte von Gemüse kann man mit Erfolg Flachfolien oder Vlies einsetzen. Die Aussaat allerdings richtet sich nach den Boden- und Witterungsbedingungen und wird deshalb kaum früher sein können. Doch wenn die Folie oder das Vlies direkt nach der Saat aufgelegt werden, keimt und wächst das Gemüse erheblich schneller als ohne Bedeckung.
Die Ränder von Folien und Vlies können entweder eingegraben oder mit Brettern und Steinen beschwert werden. Abgerundete große Kieselsteine eignen sich besser als scharfkantige, die das Material leicht einreißen. Als noch praktischer erwiesen hat sich das Beschweren mit kleinen Plastiksäckchen, die vorher in ausreichender Zahl mit Erde oder Sand gefüllt und zugebunden wurden. Durch die abgerundete, geschmeidige Form der Säckchen kommt es nicht so leicht zu Rissen oder sonstigen Beschädigungen der Ränder des Vlieses, was bei der Steinbeschwerung kaum zu vermeiden ist. So lässt sich auch Vlies mehrere Jahre lang verwenden.
Ob Folien oder Vlies zu bevorzugen sind, ist jeweils im Einzelfall zu erwägen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien sind deshalb hier aufgeführt.
a) Lochfolie:
Vorteile:
- Gut lichtdurchlässig
- Warmes Treibhausklima wird unter ihr ziemlich schnell erreicht
- Schützt die Pflanzen gut vor Kälte und Wind
- Ziemlich reißfest
Nachteile:
- Folien mit weniger als 500 Löchern pro qm lassen nicht genug Feuchtigkeit durch, es muss zusätzlich gegossen werden, wobei die Folie jeweils zurückgeschlagen werden muss.
- Unter der Folie bildet sich leicht Schwitzwasser, die Tröpfchen benetzen die Blätter der heranwachsenden Pflanzen, und es kann leicht zu Fäulnis kommen.
- Bei sonnigem Wetter wird es unter der Folie zu heiß, und Verbrennungen treten auf; es muss gelegentlich gelüftet werden.
b) Schlitzfolie
(Bei Hobbygärtnern als „wachsende Folie“ bekannt.)
Vorteile:
- Die Schlitze sind für Regen und Luft in ausreichendem Maß durchlässig
- Ausreichend lichtdurchlässig
- Beim Wachsen der Kulturen dehnen sich die Schlitze aus und wachsen mit
- Es kommt kaum zu Schwitzwasserbildung
- Auch an sonnigen Tagen kommt es nicht zu Verbrennungen
- Die Folie kann unbedenklich bis kurz vor der Ernte aufliegen
Nachteile:
- Weniger reißfest
- Anfällig gegen Sturmschäden
- Verschmutzt leichter
- Da es unter der Schlitzfolie nicht so warm wird wie unter Lochfolie, ist die Ernte etwas später
c) Vlies:
Vorteile:
- Gut luft- und regendurchlässig
- Dehnt sich unter den größer werdenden Pflanzen ebenfalls aus
- Schirmt ähnlich wie Gemüsenetze vor Möhren-, Kohl- und Rettichfliegen ab, sofern die Larven nicht bereits im Boden überwintert haben
- Keine Verbrennung an sonnigen Tagen
- Kann bis zur Ernte aufliegen
Nachteile:
- Weniger reißfest und sturmanfällig
- Amseln picken oft größere Stücke heraus zum Nestbau
- Geringere Lichtdurchlässigkeit, jedoch ausreichend
- Etwas spätere Ernte als bei Lochfolie (ähnlich wie bei Schlitzfolie)
Ein gemeinsamer Nachteil der Flachabdeckung ist der starke Unkrautwuchs unter Folie und Vlies. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Beete zwar schlimm aussehen unter der Abdeckung, die Kulturpflanzen aber dennoch üppig und gesund dastehen – besser als z. T. in sauber gehackten Beeten.
Im Klostergarten haben wir vor allem mit Vlies gute Erfahrungen gemacht. Abgedeckt werden kann alles, was im frühen Frühjahr gesät und gepflanzt wird: Radieschen, Rettiche, Kohlrabi, Kopf- und Schnittsalat, Möhren, Erbsen, Säh- und Steckzwiebeln, Frühkartoffeln, frühe Buschbohnen, Frühkohlarten.
Übrigens keimen auch Herbstaussaaten unter einer Flachabdeckung schneller und sicherer.
Viel Erfolg.