Startklar

Unsere 14-Tage-Challenge (27)

Schön, dass du hier bist! Jede 2. Woche findest du hier einen Satz, eine Frage oder einen Beitrag, der dein Leben leichter machen kann. In den kommenden 14 Tagen hast du genug Zeit, ihn anzuwenden. Denn 14 Tage sind ausreichend, um eine neue Fähigkeit zu erlernen, eine Gewohnheit zu festigen oder ein Ziel zu erreichen. Unser Selbst-Coaching hilft dir bei deiner Weiterentwicklung. 

Wenn du nichts verpassen willst, abonniere unseren Gratis-Newsletter, dann bekommst du das aktuelle Coaching immer automatisch an dein E-Mail Postfach geschickt.Hast du dich schon einmal dabei ertappt, dass du dir Ziele setzt, weil du glaubst, sie zu brauchen? Vielleicht mehr Geld, mehr Anerkennung oder mehr Unabhängigkeit. Doch hinter jedem dieser Ziele verbergen sich tiefere Bedürfnisse, die vielleicht noch auf ihre Entdeckung warten. Der Schlüssel liegt oft in einer einfachen Frage: “Was würde dir dein Ziel geben?”

Sätze, die dein Leben leichter machen:
„Danke für dein Feedback. Ich denke mal darüber nach.“

Der Satz ist eine Allzweckwaffe und wirkt immer, wenn jemand dich kritisiert. Auch bei unangebrachter Kritik und besonders dann, wenn es dir die Worte verschlägt, ist dieser Satz Gold wert. 

Warum hilft er

Viele Menschen reagieren auf Feedback instinktiv mit Verteidigung oder Rechtfertigung („Ja, aber…“, „Das stimmt so nicht!“). Das kann die Situation eskalieren oder zu einem unangenehmen Schlagabtausch führen. Oder noch schlimmer: es verschlägt ihnen im wahrsten Sinne des Wortes die Sprache und sie bleiben stumm. Nicht jeder ist besonders schlagfertig und manche Vorwürfe können derart unverständlich auf uns eintreffen, dass wir hilflos reagieren. Dann hilft es, einen solchen Satz parat zu haben. Damit zeigt du Ruhe und Offenheit, ohne dich sofort rechtfertigen zu müssen.

Er signalisiert Wertschätzung, ohne dass du dich rechtfertigst. 

Und das hilft. Denn wenn jemand dir Feedback gibt, will die Person meist, dass ihre Meinung gehört und ernst genommen wird. Diese Tatsache ist anerkennenswert. Doch sie bedeutet nicht, dass du automatisch zustimmen oder aber dich erklären musst. Mit „Danke für dein Feedback.“ anerkennst du die Rückmeldung, ohne automatisch zuzustimmen oder abzulehnen 

Du gewinnst Zeit.
Nicht jedes Feedback ist hilfreich, wohlmeinend oder richtig. Manchmal braucht es Zeit, um die Hintergründe zu durchschauen. Stell dir dazu die Fragen:

  • Ist das Feedback konstruktiv oder eher unsachlich?
  • Ist da wirklich etwas dran?
  • Kann ich etwas daraus mitnehmen?

Mit „Ich denke mal darüber nach.“ gibst du dir selbst die Zeit, es alleine und in Ruhe zu bewerten, ohne unter Druck eine spontane Entscheidung zu treffen.

Du zeigt Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit
Manchmal geben Menschen Feedback in einer Art, die unterschwellig Druck erzeugt („Du solltest das wirklich anders machen!“). Mit diesem Satz setzt du eine klare Grenze: Du hörst es dir an, aber du entscheidest selbst, ob du es annehmen möchtest.

Du beendest die Diskussion auf eine angenehme Weise
Manchmal wollen Menschen ihre Meinung aufdrängen oder weiter diskutieren.
Anstatt dich auf eine lange Diskussion einzulassen, beendest du mit diesem Satz die Situation höflich, aber bestimmt. Du signalisierst damit: „Ich nehme es mit, aber wir müssen jetzt nicht weiter darüber reden.“

Wann kannst du diesen Satz gut anwenden?

✔ Wenn du unerwartetes oder kritisches Feedback bekommst und nicht sofort reagieren willst.
✔ Wenn du sachliche Rückmeldungen anerkennen möchtest, ohne direkt eine Entscheidung zu treffen.
✔ Wenn du verhindern willst, dass eine Diskussion eskaliert oder zu einer unnötigen Auseinandersetzung wird.

Quick-Check: Warum wirkt dieser Satz?

  • Er verhindert unnötige Diskussionen oder Verteidigungen.
  • Er zeigt, dass du souverän mit Feedback umgehst.
  • Er gibt dir Zeit, selbst zu entscheiden, ob du das Feedback annehmen möchtest.
  • Er beendet Gespräche auf eine respektvolle, aber klare Weise.


Weitere Themen:

Teilen