Freizeit

Juni im Garten: Frostspannerraupen

Alles auf einen Blick. | Vom Garten auf den Tisch – Der Wegweiser zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten. 

Für dich ist es kein Garten, sondern ein grünes Paradies, wo jeder Quadratzentimeter Erde zählt und jede Pflanze eine Rolle in unserem Ökosystem spielt? Dann bist du hier richtig. Dieser Blog ist für alle Gartenliebhaber und Selbstversorger, die den Traum hegen, unabhängiger von industriellen Lebensmittelketten zu werden und die eine tiefe Verbindung zur Natur suchen. Von der Planung der Beete über die Auswahl der besten Pflanzen bis hin zur Ernte und Konservierung eurer eigenen Lebensmittel – wir decken alle Aspekte ab, die euch helfen, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern.


Hier schreibt: Schwester Christa Weinrich. Die Gartenbauingenieurin und Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria Fulda betreut seit vielen Jahren die umfangreichen Gärtnereien und Plantagen, die der Abtei Fulda zugehörig sind und gilt als Expertin für den biologischen Gartenbau. 

Frostspannerraupen jetzt im Boden bekämpfen.

Dieser Artikel erklärt, wie das effektiv mit Rainfarnbrühe gelingt.

Frostspannerraupen bekämpfen

Im Juni lässt sich die Raupe des Frostspanners zu Boden fallen, um sich dort zu verpuppen. Erst zur Zeit der Nachtfröste kriecht der Falter aus. Wir können es aber auch gar nicht so weit kommen lassen und die verpuppten Schädlinge unter Bäumen, die im Frühjahr von Frostspannern befallen waren, bereits jetzt im Boden bekämpfen. Dazu wird der Boden mit scharfer Rainfarnbrühe gegossen.

Rezept für Rainfarnbrühe

30 g getrocknete gelbe Blütenköpfe des Rainfarns werden in 1 Liter Wasser aufgekocht. Die abgekühlte Flüssigkeit wird durch ein Sieb gegossen. Die Brühe wird unverdünnt auf den Boden gegossen. Die abgesiebten Reste der Brühe können als Mulch unter die betroffenen Bäume gelegt werden. Das hilft ebenfalls gegen den Frostspanner.

Durch diese Maßnahme kann der Frostspanner effektiv bekämpft werden, bevor er erneut Schaden anrichten kann. Eine frühzeitige Bekämpfung sorgt für gesündere Bäume und eine erfolgreiche Ernte.

Teilen