Fasten, aber bitte mit Kaffee, sagt die Expertin
Fasten liegt im Trend! Doch welche Methoden sind wirklich gesund? Und welche Mythen halten sich hartnäckig? Ernährungs- und Sportmedizinerin Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann klärt auf.
Fasten: Gesund oder gefährlich?
Viele schwören auf klassische Fastenkuren, doch Wissenschaftler*innen sehen einige Empfehlungen kritisch. „Fasten an sich hat zahlreiche gesundheitsförderliche Effekte, doch viele der althergebrachten, begleitenden Maßnahmen und Empfehlungen zum Fasten sind wissenschaftlich nicht belegt und können hingegen der Gesundheit sogar schaden“, sagt Axt-Gadermann. Gemeinsam mit Johanna Katzera hat sie das Buch Der neue Fastencode geschrieben – ein wissenschaftlich fundiertes Werk, das traditionelle Fastenmethoden hinterfragt und moderne, gesunde Alternativen aufzeigt.
Bye-bye Darmreinigung und Kaffee-Verbot!
Viele Fastenkonzepte stammen aus einer Zeit, als das Mikrobiom noch unbekannt war. „Viele dieser alten Fastenkonzepte werden aber bis heute unverändert oder mit lediglich geringfügigen Anpassungen durchgeführt und bisher kaum hinterfragt.“ Dazu zählen das strenge Verbot von Kaffee und regelmäßige Darmreinigungen durch Abführen. „Heute weiß man, dass der Darm mit seinem Mikrobiom ein Ökosystem ist, das nicht gereinigt werden muss. Im Gegenteil: Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen können sogar nachhaltig schädlich sein.“
Fasten ohne Kopfschmerzen & Kreislaufprobleme
Viele Fastende erleben die berüchtigte „Fastenkrise“ – Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Erschöpfung. Doch ist das wirklich ein Zeichen der „Entgiftung“? „In Wirklichkeit entsteht die Fastenkrise offensichtlich als Folge eines massiven Flüssigkeits- und Elektrolytverlusts durch das Abführen. Verzichtet man darauf, sind die Fastenden während der gesamten Zeit fit und energiegeladen.“ Ein echter Gamechanger!
Gesund fasten: Diese Tipps solltest du kennen!
Damit Fasten wirklich gesund ist, rät Axt-Gadermann zu:
- Kaffee zur Anregung der Autophagie (Zell-Erneuerung)
- Präbiotischen Ballaststoffen für ein starkes Mikrobiom
- Pflanzlichen Ölen für eine bessere Fettverbrennung
- Probiotischen Bakterien für eine gesunde Darmflora
Fasten als Wissenschaft – Studium in Coburg
Die Hochschule Coburg setzt auf fundierte Ernährungswissenschaften. „Ich unterrichte im Studiengang Gesundheitsförderung unter anderem das Fach Ernährung und möchte den Studierenden auch auf diesem Gebiet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln.“