Freizeit

Ziergarten im Juni

Alles auf einen Blick. | Vom Garten auf den Tisch – Der Wegweiser zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten. 

Für dich ist es kein Garten, sondern ein grünes Paradies, wo jeder Quadratzentimeter Erde zählt und jede Pflanze eine Rolle in unserem Ökosystem spielt? Dann bist du hier richtig. Dieser Blog ist für alle Gartenliebhaber und Selbstversorger, die den Traum hegen, unabhängiger von industriellen Lebensmittelketten zu werden und die eine tiefe Verbindung zur Natur suchen. Von der Planung der Beete über die Auswahl der besten Pflanzen bis hin zur Ernte und Konservierung eurer eigenen Lebensmittel – wir decken alle Aspekte ab, die euch helfen, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern.


Hier schreibt: Schwester Christa Weinrich. Die Gartenbauingenieurin und Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria Fulda betreut seit vielen Jahren die umfangreichen Gärtnereien und Plantagen, die der Abtei Fulda zugehörig sind und gilt als Expertin für den biologischen Gartenbau. 


Ziergarten im Juni: Alle Arbeiten auf einen Blick

Der Juni ist ein geschäftiger Monat im Ziergarten. Es gibt zahlreiche Aufgaben zu erledigen, von der Aussaat und Pflanzung bis hin zur Pflege. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über alle wichtigen Arbeiten im Ziergarten, um eine blühende und gesunde Gartenlandschaft zu gewährleisten.

Aussaat

Im Juni können folgende Blumen ausgesät werden:

  • Goldlack
  • Fingerhut
  • Glockenblumen
  • Gänseblümchen
  • Vergissmeinnicht
  • Bartnelken

Pflanzen

Jetzt ist die Zeit, Sommerblumen zu pflanzen, wie:

  • Tagetes
  • Levkojen
  • Ziertabak
  • Petunien
  • Löwenmäulchen

Pflegearbeiten

Wichtige Pflegearbeiten im Juni umfassen:

  • Verblühte Stauden zurückschneiden
  • Hohe Stauden mit Stützen versehen
  • Verblühte Rosen regelmäßig ausschneiden, um neue Blütentriebe zu fördern
  • Vorbeugend gegen Mehltau mit Ackerschachtelhalmbrühe spritzen

Mehltau bekämpfen

Der echte Mehltaupilz überzieht im warmen, feuchten Wetter viele unserer Zierpflanzen und Gemüse mit einem stäubenden, weißen Belag. Vorbeugenden Schutz bieten regelmäßige Spritzungen mit Ackerschachtelhalmbrühe. Befallene Triebe und Blätter sind zu entfernen, können aber kompostiert werden. Bei Ausbruch der Krankheit helfen auch käufliche Pilzbekämpfungsmittel aus natürlichen Wirkstoffen recht gut.

Ackerschachtelhalmbrühe zur Mehltauvorbeugung

Zutaten:

  • 1 kg frische Ackerschachtelhalme
  • 10 l Wasser

Zubereitung: Das frische Kraut im Wasser 24 Stunden einweichen lassen. Anschließend eine halbe Stunde aufkochen. Nach dem Abkühlen den Sud filtern. Im Verhältnis 1:5 verdünnt kann die Brühe verwendet werden. In akuten Fällen sollte sie drei Tage hintereinander angewendet werden.

Durch die Beachtung dieser Tipps und Arbeiten kann der Ziergarten im Juni in voller Pracht erblühen und gesund bleiben. Viel Erfolg im Garten!

Teilen