Gesundheit

Long Covid

Warum sich zwei Drittel der Betroffenen kaum erholen

Erschöpft, vergesslich, kraftlos – und das seit zwei Jahren. Long Covid schränkt das Leben vieler Menschen massiv ein. Was bedeutet das für die Betroffenen? Und warum zeigen Laboruntersuchungen kaum Auffälligkeiten? Wir haben die Ergebnisse für dich zusammengefasst.

Dauerkrank nach Corona? Die Zahlen sind erschreckend!

Viele dachten: Einmal Corona – und dann ist gut. Doch für viele Menschen ist das Gegenteil der Fall. Die Langzeitstudie EPILOC, durchgeführt an den Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, hat mehr als 1500 ehemals Infizierte untersucht. Das Ergebnis? Zwei Drittel der Patient*innen haben sich nach zwei Jahren kaum erholt!

Das bedeutet konkret: Chronische Müdigkeit, extreme Erschöpfung nach Belastung, Konzentrationsstörungen, Atemnot und Brustschmerzen. Auch psychische Beschwerden wie innere Unruhe, Depressionen und Schlafstörungen sind häufig. All das macht ein normales Leben – und vor allem Arbeiten – für viele kaum mehr möglich.


Weitere Themen:

„Die Diskrepanz ist rätselhaft!“

Was die Wissenschaftler*innen besonders verblüfft: Obwohl die körperliche Leistungsfähigkeit und kognitive Funktionen klar beeinträchtigt sind, liefern Laboruntersuchungen kaum Hinweise auf eine organische Ursache. „Die Diskrepanz zwischen den funktionellen Testergebnissen, dem subjektiven Leiden der Patienten und den vielen unauffälligen Routine-Laborparametern legen nahe, dass wir in einer anderen Richtung nach den pathophysiologischen Ursachen suchen müssen“, sagt Dr. Raphael Peter von der Universität Ulm.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Die Forschenden fordern jetzt, dass vor allem neurometabolische und neuroinflammatorische Störungen sowie die Rolle des Muskelstoffwechsels und der Atmung stärker untersucht werden. „Es ist erschreckend, wie viele ehemals Infizierte nach zwei Jahren noch Beschwerden und Einschränkungen haben“, betont Professor Winfried Kern aus Freiburg.

Die gute Nachricht? Die Wissenschaft arbeitet mit Hochdruck daran, die Ursachen zu entschlüsseln. Doch bis es endlich wirksame Therapien gibt, bleibt Long Covid für viele eine unsichtbare Belastung.

Quelle:

Peter RS, Nieters A, Göpel S, Merle U, Steinacker JM, Deibert P, et al. (2025): Persistent symptoms and clinical findings in adults with post-acute sequelae of COVID-19/post-COVID-19 syndrome in the second year after acute infection: A population-based, nested
case-control study. PLoS Med 22(1): e1004511.

Teilen
×