Freizeit

Februar im Garten: Aussaat von Küchenkräutern vorbereiten 

Für dich ist es kein Garten, sondern ein grünes Paradies, wo jeder Quadratzentimeter Erde zählt und jede Pflanze eine Rolle in unserem Ökosystem spielt? Dann bist du hier richtig. Dieser Blog ist für alle Gartenliebhaber und Selbstversorger, die den Traum hegen, unabhängiger von industriellen Lebensmittelketten zu werden und die eine tiefe Verbindung zur Natur suchen. Von der Planung der Beete über die Auswahl der besten Pflanzen bis hin zur Ernte und Konservierung eurer eigenen Lebensmittel – wir decken alle Aspekte ab, die euch helfen, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern.


Hier schreibt: Schwester Christa Weinrich. Die Gartenbauingenieurin und Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria Fulda betreut seit vielen Jahren die umfangreichen Gärtnereien und Plantagen, die der Abtei Fulda zugehörig sind und gilt als Expertin für den biologischen Gartenbau. 


Sobald der Boden zu betreten ist, kann man ein Saatbeet im Freiland für die Aussaat der Küchenkräuter vorbereiten. Dazu wird das zuerst Beet gelockert und reifer Kompost eingearbeitet (nur etwa ein Kilo pro qm). Anschließend wird feinkrümelig geharkt, mit Ackerschachtelhalmbrühe überbraust und das vorbereitete Stück mit Vlies oder Folie abgedeckt. Darunter erwärmt sich die Erde bei Sonnenschein sehr schnell, so dass Anfang März schon in dieses Saatbeet gesät werden kann. Wer die Möglichkeit hat, in Aussaatkästen oder Saatschalen zu säen und diese an geeigneten, hellen Plätzen aufzustellen, kann fast alle Kräuter jetzt schon vorziehen. 

Im Kräutergarten 

SÄEN: 

In Saatkästen: Basilikum, Lavendel; 

ins Vorzuchtbeet: Angelika (Engelwurz), Boretsch, Majoran, Kresse. 

ERNTEN:

• Schnittlauch und Petersilie vom vorigen Jahr, die bereits wieder auszutreiben beginnen, Queckenwurzel (Bestandteil von Blutreinigungsteemischungen), Vogelmiere, frühe Gänseblümchen, Löwenzahn.

Im Gemüsegarten 

SÄEN: 

In Saatkästen: Tomaten, Sellerie, Blumenkohl. 

Ins Vorzuchtbeet: Blumenkohl (Frühsorten), Oberkohlrabi (Roggli oder andere Frühkohlrabi), Weißkohl (Delfter Spitzkohl oder andere), Rotkohl (Marner früher der andere Frühsorten), Wirsing (Vorbote), Radieschen, Kopfsalat, Mangold, Endivie. 

Erste Aussaaten ins Freiland: Spinat, Melde, Dicke Bohnen, Erbsen, Senf auf Beete, die erst später bepflanzt werden; Ende des Monats: Frühmöhren, Schwarzwurzeln.

Allgemeine Arbeiten:

Vorzuchtbeete und Freilandbeete mit Ackerschachtelhalmbrühe überbrausen, Frühbeet vorbereiten, Gründüngungsreste aushacken, Boden lockern, Kompost ausbringen, Saatbäder durchführen, Frühkartoffeln zum Vorkeimen in Kisten auslegen.

ERNTEN: Die letzten auf dem Land verbliebenen winterharten Gemüsearten: Grünkohl, Rosenkohl; an frostfreien Tagen: Feldsalat, Spinat, Melde, Meerrettich.

Im Obstgarten 

Bis Mitte des Monats den Schnitt der Obstbäume und Beerensträucher beenden; Bäume mit hellem Lehmanstrich oder Kalkanstrich versehen, sofern das noch nicht geschehen ist; Nistkästen für höhlenbrütende Vogelarten reinigen.

Teilen
×