Ernährung

Diät mit Köpfchen: So bleibt dein Gehirn fit und gesund!

Jedes Jahr nehmen wir uns vor, gesünder zu leben, mehr Sport zu treiben oder Stress zu reduzieren. Doch während viel Aufmerksamkeit auf Herzgesundheit und Fitness gelegt wird, bleibt ein entscheidender Faktor oft unbeachtet: unser Gehirn! Dabei haben neurologische Erkrankungen mittlerweile Herz-Kreislauf-Erkrankungen als größte Gesundheitsgefahr abgelöst. Umso wichtiger ist es, mit klugen Maßnahmen für unsere geistige Fitness zu sorgen. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Hirnstiftung zeigen, wie einfach das geht!

Prävention lohnt sich!

Die gute Nachricht: Wer gezielt vorbeugt, kann das Risiko für neurologische Erkrankungen erheblich senken! „Dies ist eine Chance, die jeder und jede für sich nutzen sollte“, betont DGN-Generalsekretär Prof. Dr. Peter Berlit. 45 % aller Demenzfälle und unglaubliche 90 % aller Schlaganfälle sind vermeidbar – durch einfache Lebensstiländerungen.

Hier die sechs goldenen Regeln für ein gesundes Gehirn:

  1. Bewegung ist der Schlüssel: Bereits leichte Aktivität reduziert Entzündungen und oxidativen Stress. Wer es intensiver mag, kann sogar das Nervenzellwachstum unterstützen und so sein Gedächtnis stärken.
  2. Mediterrane Ernährung: Viel Gemüse, Ballaststoffe und gesunde Fette statt übermäßigem Salz und Zucker schützen die Nerven.
  3. Guter Schlaf: Weniger als sechs Stunden pro Nacht im mittleren Alter erhöhen das Risiko für Demenz.
  4. Soziale Kontakte pflegen: Einsamkeit fördert neurologische Erkrankungen. Bleiben Sie aktiv, treffen Sie Freunde oder engagieren Sie sich in der Gemeinschaft!
  5. Verzicht auf Alkohol und Nikotin: Schädliche Substanzen setzen dem Gehirn zu. Auch Umweltgifte können das Risiko erhöhen.
  6. Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin im Blick behalten: Hohe Werte sind Risikofaktoren für Schlaganfälle und Demenz.


Weitere Themen:

Vorsätze umsetzen leicht gemacht!

Doch wie schafft man es, neue Gewohnheiten dauerhaft zu etablieren? Hier hat Neurologe und Psychologe Prof. Dr. Frank Erbguth einen simplen, aber effektiven Tipp: „Je mehr man sich vornimmt, desto weniger realisiert man am Ende. Daher ist es oft klüger, erst einmal nur eine oder zwei Sachen in Angriff zu nehmen.“

Eine clevere Strategie: Gewohnheiten in Routinen umwandeln! „Keiner von uns überlegt lange, ob er sich abends die Zähne putzen soll – wir tun es einfach. Wer z. B. mehr Sport treiben will, sollte nicht groß nachdenken, ob es grad passt, sondern unbeirrt loslegen“, so Erbguth.

Ein einfacher Anfang kann sein, Treppen statt den Aufzug zu nehmen oder täglich einen kurzen Spaziergang einzuplanen. Zusätzliche Motivation können Fitness-Tracker oder kleine Belohnungen sein, wie ein Kinobesuch nach 10 erfolgreichen Trainingseinheiten.

Neurologische Krankheiten auf dem Vormarsch

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut der „Global Burden of Diseases“-Studie sind neurologische Erkrankungen mittlerweile die größte Krankheitslast weltweit.

Besonders dramatisch: Der Anstieg bei Schlaganfällen und Demenz-Erkrankungen. In Deutschland leben bereits 1,8 Millionen Menschen mit Demenz – bis 2050 könnte diese Zahl auf 2,7 Millionen steigen.

Wer also langfristig gesund bleiben möchte, sollte sein Gehirn nicht vergessen! Denn mit ein paar simplen Veränderungen können wir unsere geistige Fitness erhalten – und das ein Leben lang.

Teilen
×