Was die Ruheposition verrät
Erste Hinweise auf Arthrose zu finden, ist schwer. Das weiß auch Ronnys Halter Max. Der quirlige Labrador befindet sich noch relativ am Anfang seiner Erkrankung. Mit einem geschulten Auge erkennt man jedoch an seinem Gang, seinem Stand und seiner Liegeposition, dass er Arthrose hat. Wer weiß, worauf er achten muss, wird seinen Vierbeiner demnächst mit ganz anderen Augen sehen.
Schaut man sich das Gangbild des Labradors an, sieht man, dass er minimal zögert, bevor der die rechte Vorderpfote aufsetzt. Gleichzeitig geht der Kopf etwas nach links, um das Gewicht zu verlagern. Steht er still, lehnt er sich gerne mit seiner linken Seite ans Bein von Max, um das rechte Vorderbein zu entlasten.
Er vermeidet möglichst jede Belastung.
Das Kommando Platz führt Ronny nur äußerst ungern aus und bietet lieber andere Tricks an, um davon abzulenken. Muss er sich doch mal einfach ablegen, kippt er dabei immer etwas nach links. Liegt er auf seiner Decke, streckt er alle vier Beine von sich. Wenn Ronny auf seiner rechten Seite liegt, liegt das linke Vorderbein nicht entspannt auf dem Boden, sondern es hängt in der Luft. Bei genauerer Betrachtung nutzt Ronny jeden Moment, um das Gewicht vom rechten Bein umzuverteilen. Oft trifft es das linke Vorderbein. Durch die ständige, hohe Belastung verspannen die Muskeln in der Schulter und verkrampfen. Legt sich Ronny also hin, können diese nicht plötzlich loslassen, sondern halten weiter an ihrer Starre und Verspannung fest. Das Resultat ist, dass dieses Bein in der Luft hängt.
Druck ist bei Arthrose-Patienten so eine Sache.
Der eine mag es, der andere nicht. Dies wirkt sich auch auf die Liegeposition des Hundes aus. Verschafft der Druck Linderung, wird sich dieser Vierbeiner, wann immer es möglich ist, auf das Gelenk legen. Wird Druck jedoch als unangenehm empfunden, dann wird er sich häufig anders herum hinlegen.
Es ist wichtig, den Hund nüchtern zu beobachten.
Entlastet er regelmäßig eine Seite? Zeigt er Verspannungen und Verkrampfungen?
Dies alles sind Anzeichen, die auf ein Schmerzgeschehen hinweisen können. Der Stand, der Gang und das Liegeverhalten geben Hinweise auf Arthrose und das betroffene Gelenk.

ARTHROSE – Jetzt erst recht!
Ein glückliches und langes Leben trotz Arthrose | 20 TIPPS FÜR HUNDE, DIE HELFEN | Behandlungsmethoden im Überblick!
Minerva Verlag, Mönchengladbach
Format 17 x 24 cm
ISBN 978-3-910503-13-7
116 Seiten mit Bildern.