
Warum liebevolle Elternschaft Kinder stark fürs Leben macht
Erinnerst du dich an die Momente in deiner Kindheit, in denen du dich wirklich gesehen gefühlt hast? Vielleicht war es die tröstende Umarmung nach einem schlechten Traum oder eine Ermutigung, wenn du traurig warst. Diese Erlebnisse sind mehr als schöne Erinnerungen, sie legen den Grundstein für unsere Persönlichkeit.
Eine aktuelle Langzeitstudie aus Großbritannien liefert dazu spannende Einblicke: Kinder, die mit viel Wärme und Unterstützung aufwachsen, entwickeln später Eigenschaften, die sie sozial kompetenter und psychisch stabiler machen.
Die große Zwillingsstudie: Was wirklich zählt
Ein Forschungsteam um die Psychologin Jasmin Wertz hat mehr als 2200 britische Zwillinge der Jahrgänge 1994 und 1995 über viele Jahre hinweg begleitet. Ziel war es, herauszufinden, wie sich elterliche Zuwendung langfristig auf die Persönlichkeit auswirkt, unabhängig von genetischen Einflüssen.
Besonders spannend: Selbst eineiige Zwillinge, die in der gleichen Familie lebten, zeigten Unterschiede in ihrer Persönlichkeit, je nachdem, wie viel emotionale Unterstützung sie individuell erlebt hatten.
Die Ergebnisse waren eindeutig: Kinder, die mehr emotionale Wärme und Zuwendung erfahren hatten, waren als junge Erwachsene offener, gewissenhafter und verträglicher. Sie konnten sich besser auf andere einlassen, übernahmen Verantwortung und waren insgesamt stabiler in ihrem Umgang mit Herausforderungen.
Warum Nähe so prägt
Emotionale Nähe schafft Sicherheit. Wenn Kinder spüren, dass sie angenommen werden, mit all ihren Gefühlen und Fehlern, stärkt das ihr Selbstvertrauen. Diese innere Sicherheit wirkt wie ein Schutzschild gegen die Stürme des Lebens.
Menschen, die als Kind erlebt haben, dass sie bedingungslos geliebt werden, sind später oft weniger ängstlich, offener für Neues und können auch in Konflikten gelassener bleiben.
Persönlichkeit ist nicht nur Veranlagung
Die Studie zeigt: Persönlichkeit ist kein festes Schicksal. Neben den Genen spielt die Art, wie wir aufwachsen, eine entscheidende Rolle. Liebevolle Zuwendung stärkt vor allem Eigenschaften wie Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität. Diese „weichen“ Eigenschaften sind es, die uns helfen, stabile Beziehungen zu führen und schwierige Zeiten zu meistern.
Was du als Mutter oder Vater mitnehmen kannst
Du musst nicht perfekt sein. Viel wichtiger ist, dass du deinem Kind zeigst: „Ich bin für dich da, so wie du bist.“ Schon kleine Gesten wirken: echtes Zuhören, gemeinsames Lachen, tröstende Worte oder einfach nur Zeit miteinander verbringen. All das sind Bausteine für eine starke, gesunde Persönlichkeit.
Liebe wirkt ein Leben lang
Die Ergebnisse der britischen Langzeitstudie machen deutlich: Liebevolle Elternschaft ist eines der größten Geschenke, die wir unseren Kindern mitgeben können.
Vielleicht ist es genau jetzt der richtige Moment, dich an deine eigene Kindheit zu erinnern und bewusst zu überlegen, wie du heute Nähe und Wärme in deine Familie bringst.die Hand zu nehmen.
Der Kommentar von Nina, unserem Mental-Health-Coach:
Viele Eltern glauben, dass sie perfekt sein müssen, um ihre Kinder stark zu machen. Doch das ist ein Missverständnis.
Kinder brauchen keine perfekten Eltern. Sie brauchen echte, authentische Menschen, die bereit sind, sich selbst zu zeigen. Liebevolle Zuwendung heißt nicht, immer die richtigen Antworten zu haben. Es heißt, präsent zu sein, zuzuhören und ein sicheres Gegenüber zu sein.
Wenn wir unseren Kindern mit Respekt und Wärme begegnen, schenken wir ihnen nicht nur Selbstvertrauen, sondern auch die Fähigkeit, sich selbst und andere liebevoll anzunehmen.
Das schönste Geschenk, das wir unseren Kindern mitgeben können, ist unsere eigene Menschlichkeit.