Freizeit

So wichtig ist Entspannung für die Katze

Uns ist allen klar, wer im Haus das Sagen hat – natürlich die Samtpfote. Wir erfüllen jeden ihrer Wünsche – Füttern, Streicheln, Spielen. Vor allem beim Futter sind Katzen eigenwillig und verschmähen nur das Gourmet-Essen nicht. Die Mieze thront auf ihrem Platz auf der Fensterbank oder dem Kratzbaum und beobachtet das Geschehen im Haus. Ganz klar, sie ist der Chef im Haus. Nicht umsonst heißt es „Hunde brauchen Herrchen, Katzen haben Per-
sonal“!

Hand aufs Herz: Man kann das Leben mit Katze nicht mit einem Hund vergleichen.

Überhaupt sind sie wie Tag und Nacht. Hunde wollen ihren Haltern gefallen, begleiten sie fast überall mit hin und brauchen mehrmals täglich Auslauf. Währenddessen haben unsere Miezen ihren eigenen Kopf, sind sehr neugierig und, obwohl man Besitzer sagt, gehören sie doch nur sich selbst. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in unserem Charakter wider. Wir lieben Katzen-Memes, passen uns den Launen unseres Stubentigers an und unser Lieblingssessel befindet sich fest in den Pfoten des Vierbeiners. Katzen gehören zu den wichtigsten Begleitern des Menschen. Es ist an der Zeit, ihnen etwas als Dank zurückzugeben.

Der Hund mag wundervolle Prosa sein, aber nur die Katze ist Poesie.

Die Unterschiedlichkeit zwischen Hund und Katze spiegelt sich auch in den Wellnessbehandlungen wider. Wenn es der Katze nicht gefällt, bleibt sie nicht liegen wie ein Hund. Sie wird ihren Unmut deutlich machen. Samtpfoten sind auf der einen Seite sensibel und empfindsam, auf der anderen manchmal unversöhnlich und exzentrisch. Hier kommt es stark auf ihren Charakter und ihr Wesen an. Was die eine gut findet, muss die nächste Samtpfote nicht auch als angenehm empfinden. Was hilft? Zu Anfang wird man ein wenig experimentieren müssen, um herauszufinden, was als wohltuend und was als störend empfunden wird. Es ist wie ein Puzzle. Man sucht sich die Teile, die zusammenpassen und fügt sie zur eigenen, individuellen Wellnessoase zusammen.

Hier geht es um mehr als reine Katzenwellness.

Auch Probleme und Erkrankungen im Bewegungsapparat spielen eine Rolle. Eine große Bandbreite von Muskelverspannungen über Verletzungen bis hin zu chronischen Erkrankungen sind möglich. Mit dem richtigen Wissen können wir sie frühzeitig erkennen und behandeln. Die Checkliste hilft dabei, Verhalten, Bewegung und Körper unter die Lupe zu nehmen.

Wir sind uns einig: Samtpfoten sind empfindsame, sensible Tiere. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Massagen sanft und kleinschrittig durchgeführt werden müssen. Katzen mögen es weniger intensiv, dafür aber länger massiert zu werden. Außerdem ist man hier stärker auf ihre Mitwirkung und Toleranz angewiesen. Ist es der falsche Zeitpunkt oder nicht die richtige Technik, ist die Behandlung schnell beendet. Das Puzzle setzt sich im Booklet Stück für Stück zusammen.

Neben einer Massage können wir auch Akupressur ganz leicht zur Beruhigung und Entspannung einsetzen.

Diese Form der Therapie ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Es ist mit Akupunktur vergleichbar, doch keine Angst: Hier kann man kaum etwas falsch machen. Blockierte oder gestörte Energie kann danach wieder frei durch den Körper fließen und die Harmonie bewahren. Ein weiteres Puzzleteil ist die Wärmetherapie, mit der wir Massagen vorbereiten können oder einzeln zur Entspannung einsetzen. Es gibt verschiedene Arten von Wärme, die individuell von Katzen anders empfunden werden. Nichts hilft besser als ausprobieren. Für Halter ist eins glasklar: Nichts schlägt den Geruchssinn des Vierbeiners. Vor allem nicht, wenn wieder ein Gourmet-Menü gezaubert wird. Doch das kann auch zu unserem Vorteil eingesetzt werden. Aromatherapie kann das Verhalten und die Beziehung beeinflussen und im Positiven verändern. Sie trägt zur Entspannung, Beruhigung und Harmonie bei.

Gott schuf die Katze, damit der Mensch einen Tiger zum Streicheln hat. (Victor Hugo)

Mehr rund um das Thema Katzen-Wellness erfährst du im Buch “Mit Händen heilen – Der 5 Minuten – Praxisguide für jeden Katzenhalter”:

Mit Händen heilen – Der 5-Minuten-Praxisguide

Alina Nierhaus

Minerva Verlag, Mönchengladbach

Format 17 x 24 cm

ISBN 978-3-910503-01-4

Erhältlich unter www.minervastore.de

Teilen