Leben

Juli im Garten: Rosmarin

Alles auf einen Blick. | Vom Garten auf den Tisch – Der Wegweiser zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten. 

Für dich ist es kein Garten, sondern ein grünes Paradies, wo jeder Quadratzentimeter Erde zählt und jede Pflanze eine Rolle in unserem Ökosystem spielt? Dann bist du hier richtig. Dieser Blog ist für alle Gartenliebhaber und Selbstversorger, die den Traum hegen, unabhängiger von industriellen Lebensmittelketten zu werden und die eine tiefe Verbindung zur Natur suchen. Von der Planung der Beete über die Auswahl der besten Pflanzen bis hin zur Ernte und Konservierung eurer eigenen Lebensmittel – wir decken alle Aspekte ab, die euch helfen, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern.


Hier schreibt: Schwester Christa Weinrich. Die Gartenbauingenieurin und Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria Fulda betreut seit vielen Jahren die umfangreichen Gärtnereien und Plantagen, die der Abtei Fulda zugehörig sind und gilt als Expertin für den biologischen Gartenbau. 


Weitere Themen:

Rosmarinwein: Ein vielseitiges Heilmittel aus dem Garten

Rosmarin ist nicht nur ein aromatisches Gewürz, sondern auch eine heilkräftige Pflanze. Besonders beliebt ist der Rosmarinwein, der zur Förderung der Durchblutung und Stärkung des Herzens verwendet wird. Wie er zubereitet wird. 

Rosmarin im Garten

Rosmarin kann in unseren Breiten nur im Sommer im Freien gedeihen. Im Winter muss er ins Haus geholt werden, um ihn vor Frost zu schützen.

Anbau und Pflege:

Rosmarin kann zusammen mit Lavendel zwischen Stauden und Rosen gepflanzt werden oder als Beetumrandung dienen. Er schützt vor Ameisen und vielen anderen Schadinsekten.

Anwendungen von Rosmarin 

Neben der Anwendung als Würzkraut kann Rosmarin auch äußerlich verwendet werden.

Rezept für ein Rosmarin-Bad

Zutaten:

  • 50 Gramm frische oder getrocknete Rosmarinzweige
  • 2 Liter Wasser

Zubereitung:

  1. Abkochung vorbereiten: Die Rosmarinzweige werden in einem großen Topf mit 2 Litern Wasser zum Kochen gebracht.
  2. Köcheln lassen: Nachdem das Wasser kocht, sollte der Rosmarin 20 bis 30 Minuten auf niedriger Hitze köcheln.
  3. Abseihen: Die Abkochung wird durch ein Sieb in eine Schüssel abgeseiht, um die Rosmarinzweige zu entfernen.
  4. Badezusatz: Der abgeseihte Rosmarinsud wird in das bereits eingelassene warme Badewasser gegeben.

Es wird empfohlen, etwa 15 bis 20 Minuten im Rosmarin-Bad zu verweilen, um die wohltuende Wirkung voll auszukosten. Während des Bades tief durchatmen und die ätherischen Öle des Rosmarins einatmen, um zusätzlich von dessen entspannenden und belebenden Eigenschaften zu profitieren. Rosmarin regt die Durchblutung an und kann bei Muskelverspannungen und rheumatischen Beschwerden helfen. Die ätherischen Öle des Rosmarins wirken erfrischend und können bei geistiger und körperlicher Erschöpfung revitalisierend wirken.

Rosmarinwein zubereiten 

Rosmarinwein ist ein traditionelles Mittel zur Belebung bei Erschöpfung und zur Stärkung von Herz und Kreislauf. Zur Belebung bei Abgespanntheit und zur Stärkung von Herz und Kreislauf ist dreimal täglich ein Likörgläschen Rosmarinwein zu empfehlen. Die Zubereitung ist denkbar einfach.

Rezept:

Zutaten: 70 Gramm Rosmarinblätter, 1 Liter guter Weißwein.

Zubereitung: Die Rosmarinblätter werden in den Weißwein gegeben und für 4 Tage ziehen gelassen. Danach wird die Mischung filtriert und ist genussbereit. 

Teilen