Freizeit

Juni-Gartenarbeiten: Bohnenblüten

Alles auf einen Blick. | Vom Garten auf den Tisch – Der Wegweiser zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten. 

Für dich ist es kein Garten, sondern ein grünes Paradies, wo jeder Quadratzentimeter Erde zählt und jede Pflanze eine Rolle in unserem Ökosystem spielt? Dann bist du hier richtig. Dieser Blog ist für alle Gartenliebhaber und Selbstversorger, die den Traum hegen, unabhängiger von industriellen Lebensmittelketten zu werden und die eine tiefe Verbindung zur Natur suchen. Von der Planung der Beete über die Auswahl der besten Pflanzen bis hin zur Ernte und Konservierung eurer eigenen Lebensmittel – wir decken alle Aspekte ab, die euch helfen, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern.


Hier schreibt: Schwester Christa Weinrich. Die Gartenbauingenieurin und Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria Fulda betreut seit vielen Jahren die umfangreichen Gärtnereien und Plantagen, die der Abtei Fulda zugehörig sind und gilt als Expertin für den biologischen Gartenbau. 

Warum Bohnenblüten abgestoßen werden und wie man dem vorbeugen kann 

Das Abstoßen von Bohnenblüten ist ein häufiges Problem, das viele Gärtner frustriert. Obwohl man zunächst an Schädlinge denkt, sind meist andere Ursachen verantwortlich. 

Ursachen für das Abstoßen von Bohnenblüten

Wenn die Bohnen zwar blühen, aber viele der Blüten abgestoßen werden, so ist daran meist kein Schädling schuld. Die Ursache dafür sind zu kühle Temperaturen in der zweiten Mai- und ersten Junihälfte. Wenn die Nachttemperaturen unter 13 Grad absinken, kann das schon genügen. Auch starke Temperaturschwankungen führen zum Abstoßen der Blüten.

Trockenperioden und ihre Folgen

    Schließlich kann auch eine Trockenperiode schuld sein, dass die Pflanzen ihre Blüten abstoßen. Bohnen benötigen eine gleichmäßige Wasserversorgung, und Trockenstress kann dazu führen, dass die Pflanzen ihre Blüten verlieren, um Wasser zu sparen.

    Besonders anfällige Sorten

      Am anfälligsten dafür sind gelbe Wachsbohnen. Diese Sorte reagiert besonders empfindlich auf die genannten Stressfaktoren.
      Teilen