Psychologie

Die ersten Warnzeichen, dass eine Freundschaft Risse bekommt

Lenas Welt

Hier schreibt Lena Martens – 38 Jahre alt, Mutter, ganz gut im Job und Liebhaberin von extra starkem Kaffee, guter Musik und tiefgehenden, aber unterhaltsamen Gesprächen über das Leben.

Neulich saß ich mit einer Freundin in unserem Stammcafé, als sie plötzlich sagte: “Ich glaube, Simone zieht sich von mir zurück.” Sie beschrieb, wie die Nachrichten seltener wurden, die Gespräche oberflächlicher, und Verabredungen immer wieder mit Ausreden abgesagt wurden. “Aber vielleicht bilde ich mir das nur ein?”

Nein. Manchmal gibt es ganz klare Anzeichen, dass eine Freundschaft nicht mehr das ist, was sie mal war. Und wir merken es oft erst, wenn wir bereits innerlich damit hadern, ob wir uns die Entfremdung nur einbilden oder ob da wirklich etwas schiefgelaufen ist. Hier sind die ersten Warnzeichen, dass eine Freundschaft Risse bekommt.


Kommunikation wird einseitig

Früher hattet ihr stundenlange Gespräche über Gott und die Welt. Heute bist du diejenige, die immer als Erste schreibt. Die Nachrichten bleiben kurz, die Antworten kommen spät oder gar nicht. Plötzlich hast du das Gefühl, dass du dich mehr bemühst als die andere Person. Und seien wir ehrlich: Wenn man immer nur der Initiator ist, wird das irgendwann frustrierend.


Plötzliche Absagen oder Ausreden

Ihr habt Pläne gemacht, aber auf einmal kommt immer etwas dazwischen? „Ich bin sooo gestresst“, „Lass uns das verschieben, ich melde mich“, „Ich bin gerade nicht in der Stimmung“ – und dann siehst du zufällig auf Instagram, dass die gleiche Person mit anderen unterwegs ist. Es ist nicht das Verschieben an sich, sondern das Muster dahinter: Du stehst nicht mehr an erster Stelle.


Gespräche fühlen sich anders an

Früher konntet ihr über alles reden. Jetzt sind eure Gespräche oberflächlich, wirken mechanisch und distanziert. Oder schlimmer: Du erzählst etwas Wichtiges aus deinem Leben, und die andere Person wechselt direkt das Thema, ohne darauf einzugehen. Wenn du merkst, dass deine Gedanken und Gefühle keinen Platz mehr haben, ist das ein Zeichen, dass sich etwas verändert hat.


Neid oder subtile Sticheleien

Eine echte Freundschaft bedeutet, sich füreinander zu freuen. Doch was, wenn deine Freundin plötzlich nur noch kritische Bemerkungen macht? „Oh, du hast eine Gehaltserhöhung bekommen? Krass, du hast aber auch echt Glück.“ Oder: „Du hast einen neuen Freund? Hoffentlich hält das diesmal länger.“ Manchmal zeigt sich die Entfremdung nicht durch Distanz, sondern durch kleine Sticheleien, die sich anfangs harmlos anfühlen, aber irgendwann ins Herz treffen.


Weitere Themen:

Du fühlst dich nach Treffen schlechter als vorher

Eine gute Freundschaft gibt dir Energie, sie baut dich auf. Aber was, wenn du nach einem Treffen immer das Gefühl hast, als hätte jemand deine Batterie leergesaugt? Wenn du mit einem Kloß im Hals nach Hause gehst, weil du dich nicht gehört oder wertgeschätzt gefühlt hast? Beziehungen sollten dir mehr geben als nehmen – wenn das nicht mehr der Fall ist, solltest du das hinterfragen.


Sie interessiert sich nicht mehr für dein Leben

Freundschaften leben vom Austausch. Wenn du merkst, dass deine Freundin sich nicht mehr nach dir erkundigt, aber trotzdem ausführlich über ihr eigenes Leben spricht, ist das ein Zeichen, dass das Gleichgewicht verloren gegangen ist. Wenn du nur noch eine Zuhörerin bist und deine eigene Stimme in der Freundschaft kaum noch Platz hat, wird es Zeit, dich zu fragen, ob du in dieser Beziehung noch wirklich gesehen wirst.


Das Gefühl, ersetzt worden zu sein

Wir alle machen neue Bekanntschaften, das ist völlig normal. Aber es gibt einen Unterschied zwischen neuen Freunden und dem Gefühl, dass du aktiv ersetzt wurdest. Wenn du merkst, dass deine ehemals beste Freundin plötzlich ein “neues Ich” mit anderen lebt und für dich kaum noch Zeit hat, kann das eine schmerzhafte Wahrheit sein.


Sie meldet sich nur, wenn sie etwas braucht

Lass mich raten: Die Nachrichten kommen nur noch, wenn sie etwas von dir will? Sei es emotionale Unterstützung, berufliche Hilfe oder einfach nur, weil sie gerade niemand anderen hat. Freundschaften sind keine Einbahnstraße – wenn du merkst, dass du nur noch als Dienstleister funktionierst, ist das ein Zeichen, dass hier etwas nicht mehr stimmt.


Plötzliche Unverbindlichkeit

Früher war sie die Erste, die Pläne geschmiedet hat. Jetzt bekommst du nur noch schwammige Antworten: „Mal schauen“, „Ich sag dir noch Bescheid“, „Lass uns spontan entscheiden.“ Und dann passiert… nichts. Wenn sich jemand nicht mehr aktiv um die Freundschaft bemüht, kann das ein Zeichen sein, dass sie für diese Person keine Priorität mehr hat.


Und nun?

Wenn du dich in diesen Punkten wiederfindest, dann solltest du nicht einfach schweigend warten, bis die Freundschaft ganz zerbricht. Sprich es an. Vielleicht gibt es einen Grund für die Distanz – Stress, Probleme, innere Konflikte. Eine offene Kommunikation kann viel klären. Reflektiere für dich selbst. Fühlt sich die Freundschaft noch gut an? Oder hältst du nur aus Gewohnheit daran fest? Vielleicht hat sie nur früher als du gemerkt, dass es zwischen euch nicht mehr passt. Das kann sein. Manchmal ist es besser, eine Freundschaft loszulassen, wenn sie dir nicht mehr guttut. Das ist kein Versagen – es ist Selbstschutz.


Was ist es wert?

Nicht jede Freundschaft hält ein Leben lang, und das ist okay. Wichtig ist, dass du in deinen Beziehungen gesehen, wertgeschätzt und respektiert wirst. Und wenn du merkst, dass eine Freundschaft mehr weh tut als Freude bringt, dann erinnere dich daran: Du verdienst Menschen, die dich so behandeln, wie du sie behandelst.

Teilen