Freizeit

Juni im Garten: Spätkohlarten

Alles auf einen Blick. | Vom Garten auf den Tisch – Der Wegweiser zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten. 

Für dich ist es kein Garten, sondern ein grünes Paradies, wo jeder Quadratzentimeter Erde zählt und jede Pflanze eine Rolle in unserem Ökosystem spielt? Dann bist du hier richtig. Dieser Blog ist für alle Gartenliebhaber und Selbstversorger, die den Traum hegen, unabhängiger von industriellen Lebensmittelketten zu werden und die eine tiefe Verbindung zur Natur suchen. Von der Planung der Beete über die Auswahl der besten Pflanzen bis hin zur Ernte und Konservierung eurer eigenen Lebensmittel – wir decken alle Aspekte ab, die euch helfen, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern.


Hier schreibt: Schwester Christa Weinrich. Die Gartenbauingenieurin und Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria Fulda betreut seit vielen Jahren die umfangreichen Gärtnereien und Plantagen, die der Abtei Fulda zugehörig sind und gilt als Expertin für den biologischen Gartenbau. 


Weitere Themen:

Spätkohlarten: Tipps für die erfolgreiche Pflanzung und Pflege

Für alle Kohlarten, die im Herbst eingelagert werden, ist die erste Junihälfte die richtige Zeit zum Pflanzen und Vereinzeln. Diese Anleitung zeigt die besten Praktiken für den Anbau von Spätkohl und wie Krankheiten und Schädlinge vermieden werden.

Der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen und Vereinzeln

Für alle Kohlarten, die im Herbst eingelagert werden sollen, ist die erste Junihälfte der optimale Zeitraum zum Pflanzen und Vereinzeln. Diese Arbeit wird wenn möglich bei bedecktem Himmel und feuchtem Boden ausgeführt, um den jungen Pflanzen die besten Startbedingungen zu bieten.

Abstände und Pflanzorte

Je nach Kohlart wird auf 40-60 cm Abstand gesetzt. Kohlpflanzen günstig dort, wo im Vorjahr Erbsen und Bohnen wuchsen oder wo als Gründüngung eine Leguminoseneubsaat wie Erbsen, Wicken oder Ackerbohnen vorgenommen wurde. Auch auf frei gewordenen Frühkartoffelbeeten gedeiht Kohl ausgesprochen gut.

Kohl und seine pflanzlichen Nachbarn

Steht Kohl in Tomaten-, Sellerie- und Salatnähe wird er erfahrungsgemäß vom Kohlweißling gemieden. Steht er allein, sollte er regelmäßig mit Tomatenkraut überbraust werden. Dies hilft, Schädlinge fernzuhalten und stärkt gleichzeitig die Pflanzen.

Später Pflanztermin und seine Vorteile

Der späte Pflanztermin im Juni trägt dazu bei, Kohlkrankheiten und Schädlingen auszuweichen.

Rezept für Tomatenkraut

Tomatenkraut ist ein einfaches, aber effektives Mittel zur Stärkung von Kohlpflanzen. So stellt man es her:

  • Tomatenblätter und Reste von Tomatenpflanzen in einen Plastikeimer geben.
  • Mit Regenwasser übergießen.
  • Die Mischung zwei Tage lang stehen lassen und dabei immer mal wieder mit einem Holzlöffel umrühren.

Diese Mischung stärkt Kohlarten und hilft, Schädlinge abzuwehren.

Teilen