
Juni im Garten: Rosenknospen
Alles auf einen Blick. | Vom Garten auf den Tisch – Der Wegweiser zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten.
Für dich ist es kein Garten, sondern ein grünes Paradies, wo jeder Quadratzentimeter Erde zählt und jede Pflanze eine Rolle in unserem Ökosystem spielt? Dann bist du hier richtig. Dieser Blog ist für alle Gartenliebhaber und Selbstversorger, die den Traum hegen, unabhängiger von industriellen Lebensmittelketten zu werden und die eine tiefe Verbindung zur Natur suchen. Von der Planung der Beete über die Auswahl der besten Pflanzen bis hin zur Ernte und Konservierung eurer eigenen Lebensmittel – wir decken alle Aspekte ab, die euch helfen, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern.
Hier schreibt: Schwester Christa Weinrich. Die Gartenbauingenieurin und Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria Fulda betreut seit vielen Jahren die umfangreichen Gärtnereien und Plantagen, die der Abtei Fulda zugehörig sind und gilt als Expertin für den biologischen Gartenbau.
Steckenbleiben von Rosenknospen: Ursachen und Maßnahmen
Manchmal kommt es vor, dass Rosenknospen stecken bleiben. In diesem Artikel werden die möglichen Gründe erläutert und Maßnahmen zur Bekämpfung und Vorbeugung vorgestellt.
Ursachen für steckenbleibende Rosenknospen
Rosenknospen, die sich nicht öffnen, können verschiedene Ursachen haben. Gelegentlich öffnen sich die Knospen nicht, wenn die Rosen stark von Thripsen befallen sind, die an den Knospen saugen. Die Thripse sind zwar klein, doch erkennt man sie trotzdem mit dem bloßen Auge, vor allem beim Auffliegen, sobald man gegen die Knospen klopft.
Häufig kommt aber auch der Pilz Botrytis in Frage, der die Knospen gelb werden, faulen und abfallen lässt. In jedem Fall, besonders aber, wenn der Pilz im Spiel ist, sollten alle steckengebliebenen Knospen entfernt und vernichtet werden.
Maßnahmen zur Bekämpfung
Der Rosenstrauch muss kräftig zurückgeschnitten werden. Vorbeugend, sobald der Austrieb neu beginnt, sollte der Strauch mit Schachtelhalmbrühe begossen und gespritzt werden.
Vorbeugung mit Schachtelhalmbrühe
Schachtelhalmbrühe ist ein natürliches Mittel, das vorbeugend gegen Pilzkrankheiten wie Botrytis eingesetzt werden kann. Durch regelmäßige Anwendungen bleibt der Rosenstrauch gesund und die Gefahr des Steckenbleibens der Knospen wird reduziert.
Durch die Beachtung dieser Maßnahmen können Rosenknospen effektiv vor dem Steckenbleiben geschützt werden, was zu einer gesunden und blühenden Rosenpracht führt. Viel Erfolg im Garten!