Freizeit

Damit Dahlien früher blühen

Für dich ist es kein Garten, sondern ein grünes Paradies, wo jeder Quadratzentimeter Erde zählt und jede Pflanze eine Rolle in unserem Ökosystem spielt? Dann bist du hier richtig. Dieser Blog ist für alle Gartenliebhaber und Selbstversorger, die den Traum hegen, unabhängiger von industriellen Lebensmittelketten zu werden und die eine tiefe Verbindung zur Natur suchen. Von der Planung der Beete über die Auswahl der besten Pflanzen bis hin zur Ernte und Konservierung eurer eigenen Lebensmittel – wir decken alle Aspekte ab, die euch helfen, erfolgreich und nachhaltig zu gärtnern.


Hier schreibt: Schwester Christa Weinrich. Die Gartenbauingenieurin und Ordensfrau der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria Fulda betreut seit vielen Jahren die umfangreichen Gärtnereien und Plantagen, die der Abtei Fulda zugehörig sind und gilt als Expertin für den biologischen Gartenbau. 


Die Dahlie stammt aus dem warmen Mexiko und ist sehr frostempfindlich. Nach dem ersten Frost im Spätherbst hängen ihre grünen, weichen Blätter schlaff und traurig herab. Entsprechend spät können die Knollen im Frühjahr gepflanzt werden – nämlich erst nach den Eisheiligen, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.

Damit die Blütezeit dieser beliebten Gartenblumen früher beginnt, holt man sie Ende Februar/Anfang März aus dem Keller und pflanzt sie in geräumige Blumentöpfe. Zum Anwachsen stellt man sie mäßig warm und hell auf eine Fensterbank oder in den Wintergarten und hält die Erde gleichmäßig feucht.

Sobald die ersten grünen Blattspitzen austreiben, müssen die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Nach den Eisheiligen werden die vorgetriebenen, bereits knospenden Dahlien in den Garten gesetzt und blühen durch diesen Vorsprung erheblich früher.


Weitere Themen:

Peter Warendorf: Wenn deine Dahlien sich noch ein wenig schüchtern zeigen und nicht so richtig in Fahrt kommen wollen, dann brauchst du eigentlich nur ihre Sprache verstehen. Dahlien sind wie begeisterte Sonnenanbeter, die gern ihre ganze Schönheit präsentieren – aber dafür brauchen sie optimale Bedingungen.

Das beginnt schon beim Pflanzen: Suche einen Platz aus, an dem sich deine Dahlien so richtig wohlfühlen können – warm, geschützt und vor allem mit reichlich Sonne. Dahlien sind wie wir Menschen: Ein Sonnenbad sorgt für bessere Laune und in ihrem Fall für üppigere Blüten.

Doch Dahlien haben einen besonderen Appetit, sie zählen zu den hungrigen Gartenbewohnern. Sie benötigen nährstoffreiche Kost, um in voller Blütenpracht zu strahlen. Versorge sie deshalb regelmäßig mit reifem Kompost oder einer Portion Pflanzenjauche. Sei dabei aber behutsam – Dahlien sind wie Genießer, die lieber regelmäßig kleine Mahlzeiten bevorzugen, anstatt einmal zu viel auf dem Teller zu haben.

Und dann wäre da noch das Thema Wasser: Dahlien trinken gern und viel, möchten aber niemals dauerhaft nasse Füße bekommen. Gieße also lieber in kleineren Portionen, dafür regelmäßig. So fühlen sie sich genauso wohl wie du bei einem guten Glas Wasser an einem heißen Sommertag.

Damit die Dahlie lange blüht, darfst du gern etwas nachhelfen: Entferne die verblühten Blütenköpfe regelmäßig. Das klingt zuerst vielleicht hart, aber für Dahlien fühlt sich das an wie ein erfrischender neuer Haarschnitt – die Pflanze steckt ihre Kraft dann in immer neue, frische Knospen statt in Samenbildung.

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp, der große Wirkung hat: Stütze deine Dahlien rechtzeitig. Denn sobald sie ihre volle Blütenfülle zeigen, kann ihnen die Pracht auch schwer auf den Zweigen lasten. Sie werden dir danken und ihre Blüten umso freudiger zur Schau stellen.


Welche Blume passt zu dir? Mache hier den Test und finde es heraus!

Teilen